txn. Von wegen Häuslebauer: Mehr als die Hälfte der Deutschen wohnt zur Miete. Das ist die höchste Quote in der EU. Vor allem fehlendes Eigenkapital und hohe Grunderwerbsteuern gelten als Hemmnisse beim Eigentumserwerb. Dabei lohnt sich der Kauf einer eigenen Immobilie für Privathaushalte in der Regel. Das bestätigt auch eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW): In den weitaus meisten Kreisen Deutschlands ist es demnach finanziell von Vorteil, die eigenen vier Wände zu bewohnen. „Gerade in der aktuellen Niedrigzinsphase ist es ratsam, Wohneigentum zu erwerben“, so Martin Dornieden, Geschäftsführer des Projektentwicklers Dornieden Gruppe. „Eine selbstgenutzte Immobilie ist die beste Altersvorsorge.“ Im bundesweiten Durchschnitt sieht die Studie die Immobilienbesitzer klar im Vorteil: Monatlichen Selbstnutzerkosten in Höhe von aktuell 4,94 Euro pro Quadratmeter stehen laut IW durchschnittliche Mietkosten von 9,61 Euro gegenüber. Der Kostenvorteil beträgt beeindruckende 48,5 Prozent. „Vor allem die niedrigen Zinsen für Baudarlehen haben dazu beigetragen, dass sich Eigentum derzeit deutlich lohnt“, erklärt Dornieden. Den größten Selbstnutzerkostenvorteil haben die Autoren der Studie unter allen Metropolen Deutschlands mit knapp 60 Prozent in Köln festgestellt. Wer hier eine eigene Immobilie erwirbt, hat gegenüber Mietern langfristig deutlich die Nase vorn.

Foto: Dornieden Gruppe
Mietkauf die Alternative
Der Mietkauf ist für viele eine Alternative zum herkömmlichen Kauf einer Immobilie, man bleibt flexibel und arbeitet dennoch auf den Traum vom Eigenheim hin. Was ist Mietkauf? Diese Frage klärt die Nova Sedes Wohnungsbau in dem gleichnamigen Artikel auf Plattform Verbraucher Tipp. In dem Beitrag werden die Vor- und Nachteile des Mietkaufs genau beleuchtet. Gleich am Anfang werden Ihnen als Leser die wichtigsten Punkte präsentiert.
-
Immobilienboom und kein Ende: Mit einer Genossenschaftsbeteiligung profitieren Nova Sedes-Mitglieder von den guten Zeiten am Immobilienmarkt
Der Immobilienmarkt in Deutschland kennt seit Jahren nur eine Richtung – beständig und verlässlich nach oben. Besonders der Markt für Wohnimmobilien boomt wie selten zuvor: Wohnungen sowie Ein- und Zweifamilienhäuser haben sich im dritten Quartal 2021 gegenüber dem Vorjahreszeitraum im Schnitt um 12 Prozent verteuert. Ein zweiter Rekordanstieg in Folge,
-
Wie kündige ich meinen Mietvertrag bei der Nova Sedes?
Ein Umzug kann durchaus aufregend und stressig sein, raus aus der alten Bude und rein in die neuen vier Wände. Eine Checkliste hilft einem, dass man nichts Wichtiges vergisst. Ganz oben auf dieser Liste steht die ordentliche Kündigung der alten Mietwohnung. Aber wie kündige ich richtig? Wir beantworten die Frage,
-
Vermögenswirksame Leistungen: Ein einfaches System zur Vermögensbildung
In einer Zeit, in der Altersvorsorge und finanzielle Absicherung immer mehr in die eigene Verantwortung fallen, gewinnen clevere Möglichkeiten zur Vermögensbildung zunehmend an Bedeutung. Eine besonders attraktive Option stellen dabei Vermögenswirksame Leistungen (VL) dar. Vielen Arbeitnehmern sind sie zwar ein Begriff – doch nur wenige nutzen sie in vollem Umfang
-
Immobilienmarkt 2025: Jetzt kaufen oder doch lieber abwarten?
Das Wichtigste auf einen Blick Wird es 2025 einen Rückgang der Immobilienpreise geben?„Es wird erwartet, dass die Preise im Wohnimmobilienmarkt 2025 moderat steigen“, lautet eine Einschätzung. Die rückläufigen Immobilienpreise scheinen damit vorerst abgeschlossen. Dies ist auf das veränderte Kaufumfeld der letzten 12 Monate zurückzuführen: Höhere Einkommen, eine moderate Inflation und
-
Die besten Aprilscherze aller Zeiten: Klassiker und neue Ideen
Am 1. April ist der Spaß groß – weltweit wird getäuscht, gelacht und überrascht. Von kleinen, harmlosen Streichen bis hin zu groß angelegten Inszenierungen – der Aprilscherz sorgt jedes Jahr aufs Neue für Unterhaltung. Dieser Brauch, der weit in die Vergangenheit zurückreicht, hat mittlerweile Kultstatus erreicht. In diesem Artikel werfen
-
Der Brauch des Aprilscherzes: Geschichte, Traditionen und Bedeutung
Der Aprilscherz ist ein weltbekannter Brauch, der jedes Jahr am 1. April in vielen Ländern begangen wird. An diesem Tag dürfen Menschen anderen einen Streich spielen, der in der Regel harmlos und humorvoll ist, aber oft auch mit einer gewissen Täuschung verbunden. Die Tradition des Aprilscherzes hat eine lange Geschichte