Im Jahr 2024 traten in Deutschland umfangreiche Änderungen in den Gesetzen für Photovoltaikanlagen in Kraft. Ist es sinnvoll sich jetzt eine PV-Anlage zuzulegen? Wir fassen für Sie zusammen was sich genau geändert hat.
Information zur PV-Anlage
Anlagen bis zu 20 kWp, die auf Carports, Garagen oder im Garten installiert werden, erhalten mehr Fördervergütungen. Die Einkommenssteuer für Anlagen bis 30 kWp entfällt. Auf neue Anlagen wird keine Umsatzsteuer mehr erhoben. Die neuen Regelungen ermöglichen es, dass der in Mehrfamilienhäusern erzeugte Solarstrom direkt innerhalb des Gebäudes nutzbar ist. Mehrere Anlagen können zusammengefasst werden. Dies vereinfacht die Strommodelle und reduziert die bürokratischen Probleme für die Weitergabe von Solarstrom an Mieter und Gewerbe. Nach der Montage einer Photovoltaikanlage muss der Anschluss an das Netz innerhalb von sechs Monaten erfolgen, um Förderungen nicht zu verlieren.
Balkonkraftwerke
Die Erhöhung der Leistung von Balkonkraftwerken von 600 Watt auf 800 Watt ist eine wichtige Maßnahme zur Förderung der Energiewende. Balkonkraftwerke sind eine kostengünstige und einfache Möglichkeit, Strom aus Sonnenenergie zu erzeugen. Die erhöhte Leistung ermöglicht es, mehr Strom für den Eigenverbrauch zu produzieren.
Muss der Vermieter bei einem Balkonkraftwerk zustimmen?
Ja, der Vermieter muss in der Regel einem Balkonkraftwerk zustimmen, bevor es installiert wird. Dies liegt daran, dass die Installation eines Balkonkraftwerks eine bauliche Veränderung ist. Für solche Veränderungen benötigt man die Zustimmung des Vermieters. Dadurch möchte der Vermieter sicherstellen, dass die Installation sicher ist und keine Gefahr für das Gebäude oder andere Bewohner darstellt.
Es ist daher ratsam, vor der Installation eines Balkonkraftwerks das Gespräch mit dem Vermieter zu suchen und eine schriftliche Zustimmung einzuholen.
Das Solarpaket 1
Das Solarpaket 1 macht es Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen deutlich einfacher und unbürokratischer Photovoltaikanlagen zu installieren und Solarenergie zu nutzen. Dies regelt den Ausbau von Solarparks, ohne mehr freie Flächen zu verbrauchen. Die kombinierte Nutzung von Flächen für Landwirtschaft und PV-Modulen soll besonders gefördert werden, die sogenannte Agri-PV. Die Flächen werden dadurch mehrfach genutzt. Um mehr Flächen zu nutzen, soll Photovoltaik auch auf Parkplätzen gefördert werden.
Ziele
Diese Gesetzesänderungen sind Teil der Bemühungen der deutschen Bundesregierung, die Klimaziele zu erreichen. Den Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch auf mindestens 80 % bis 2030 zu steigern.
Fazit
Die Solarenergie bleibt eine wichtige Säule der Energiewende in Deutschland. Die steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien und das wachsende Umweltbewusstsein der Bevölkerung sorgen dafür, dass Photovoltaikanlagen auch weiterhin eine bedeutende Rolle im deutschen Energiesystem spielen werden.