Am 1. April ist der Spaß groß – weltweit wird getäuscht, gelacht und überrascht. Von kleinen, harmlosen Streichen bis hin zu groß angelegten Inszenierungen – der Aprilscherz sorgt jedes Jahr aufs Neue für Unterhaltung. Dieser Brauch, der weit in die Vergangenheit zurückreicht, hat mittlerweile Kultstatus erreicht. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die legendärsten Aprilscherze der Geschichte und geben Ihnen kreative Ideen, wie Sie auch im Jahr 2025 ein paar Lacher erzeugen können.
Ein wirklich gelungener Aprilscherz ist harmlos, sorgt für überraschende Momente und hinterlässt keinen bleibenden Schaden. So bleibt der Spaß am 1. April in guter Erinnerung.

Die besten Aprilscherze aus der Vergangenheit
1957 – Der Spaghetti-Baum
Ein Klassiker, der zu den bekanntesten Aprilscherzen gehört: 1957 sendete die BBC eine scheinbar seriöse Dokumentation über die Spaghetti-Ernte in der Schweiz. In der Sendung berichtete der Sprecher in einem ernsten Ton über die „hervorragende Ernte“ von „homegrown spaghetti“. Rund acht Millionen Briten ließen sich von der gut inszenierten Reportage täuschen und riefen beim Sender an, um sich zu erkundigen, wie sie selbst Spaghetti anbauen könnten. Zu dieser Zeit waren Spaghetti in Großbritannien noch eine seltene Delikatesse, und die Glaubwürdigkeit der Dokumentation machte den Scherz umso wirkungsvoller.
1962 – Das Nylon-Farbfernsehen
Auch Schweden war im Jahr 1962 Ziel eines großartigen Aprilscherzes: Die einzige schwedische Fernsehstation, SVT, verkündete in den Nachrichten, dass es möglich sei, das Fernsehen in Farbe zu sehen, wenn man einen Nylonstrumpf über das Gerät stülpte. Natürlich funktionierte es nicht – aber wie viele Damen wohl ihr kostbares Beinkleid opferten, um das neue „Farbfernsehen“ zu erleben?
1977 – Das erfundene Urlaubsparadies
Die britische Zeitung „The Guardian“ verbreitete 1977 eine mehrseitige Sonderbeilage über einen fiktiven Inselstaat namens „San Serriffe“ im Indischen Ozean. Der Staat bestand aus vielen kleinen Inseln, die jeweils die Form eines Semikolons hatten. Die Hauptstadt hieß Bodoni, und das Staatsoberhaupt war ein ungeliebter General namens Pica. Viele Briten, die von diesem Paradies hörten, versuchten, Reisen dorthin zu buchen, was Reisebüros vollkommen überraschte.
2008 – Fliegende Pinguine
Die BBC war auch 2008 wieder ganz vorne mit dabei, als sie eine aufwendig produzierte Dokumentation über fliegende Pinguine ausstrahlte. In der Sendung hieß es, dass eine Kolonie Pinguine, die neu entdeckt worden sei, in der Lage sei, nach Südamerika zu fliegen – unterstützt von computergenerierten Animationen. Das Video, das angeblich in der Antarktis gedreht wurde, erlangte schnell Kultstatus, obwohl es natürlich ein reiner Aprilscherz war.
2011 – Punkteerlass in Flensburg
Auch in Deutschland gab es im Jahr 2011 einen gelungenen Aprilscherz: Mehrere Radiosender berichteten, dass das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg beschlossen habe, Verkehrssündern durch eine Lotterie Punkte zu erlassen. Um den Scherz noch glaubwürdiger zu machen, wurde sogar eine Website namens „punkteerlass.de“ ins Leben gerufen. Das KBA wurde nach der Veröffentlichung von Anrufen und E-Mails förmlich überrannt.
2020 – Toilet Paper Token
In den turbulenten Zeiten der Corona-Pandemie setzte das US-amerikanische Unternehmen CoinMarketCap 2020 einen besonders humorvollen Scherz um: Sie kündigten eine neue Kryptowährung namens „Toilet Paper Token“ an, die bereits eine Marktkapitalisierung von 85,5 Milliarden US-Dollar erreicht habe – nur leider sei der Token schon vergriffen. Inmitten der Pandemie, als Toilettenpapier knapp war, fand dieser Scherz besonders viel Anklang.
Einfache Aprilscherze zum Nachmachen
Im Büro:
- Maus-Trick: Kleben Sie ein kleines Stück Klebeband unter die Maus eines Kollegen. Diese wird anschließend nicht mehr funktionieren, und der Kollege wird sich fragen, warum seine Maus plötzlich kaputt ist.
- Sprachgesteuerter Drucker: Hängen Sie ein Schild an den Drucker, auf dem steht: „Dieser Drucker ist jetzt sprachgesteuert!“ Beobachten Sie, wie Ihre Kollegen verzweifelt Kommandos rufen, in der Hoffnung, der Drucker würde reagieren.
Zu Hause:
- Grüne Lebensmittelfarbe auf der Zahnbürste: Fügen Sie etwas grüne Lebensmittelfarbe auf die Zahnbürste eines Mitbewohners oder Familienmitglieds. Der Schock am Morgen ist groß, wenn die Zahnbürste aussieht, als würde sie schimmeln.
- Gefrorenes Frühstück: Bereiten Sie eine Schale Müsli vor, aber frieren Sie sie über Nacht ein. Am Morgen wird das Opfer auf den gefrorenen Inhalt stoßen und versuchen, das „eingefrorene“ Frühstück zu essen.
Die besten Aprilscherze sind diejenigen, die mit einem Augenzwinkern und einem Lächeln über die Lippen gebracht werden. Sie bringen Menschen zum Lachen, lassen sie für einen Moment die Realität vergessen und sorgen für unvergessliche Überraschungen. Die besten Streiche sind dabei immer diejenigen, die harmlos bleiben und niemanden in die Bredouille bringen. In der Tradition des Aprilscherzes steckt nicht nur Humor, sondern auch Kreativität – und die Möglichkeiten, den 1. April zu einem besonderen Tag zu machen, sind nahezu unbegrenzt!
-
Vermögenswirksame Leistungen 2025: Warum sich Genossenschaftsanteile jetzt besonders lohnen
Die Diskussion rund um Vermögenswirksame Leistungen (VL) gewinnt 2025 wieder an Fahrt – und das aus gutem Grund. Während viele Arbeitnehmer das Thema kaum kennen, verschenken sie damit jährlich mehrere Hundert Euro an Förderungen. Dabei bietet gerade die Kombination aus Arbeitgeberzuschuss, staatlicher Förderung und genossenschaftlicher Beteiligung eine besonders clevere Anlageform:
-
VWL clever nutzen: Geldwert
Viele Arbeitnehmer verschenken bares Geld, weil sie das Thema vermögenswirksame Leistungen gar nicht kennen oder für zu kompliziert halten. Dabei bieten VWL nicht nur finanzielle Vorteile, sondern ermöglichen auch den gezielten Aufbau von genossenschaftlichen Anteilen bei Nova Sedes Wohnungsbau eG. In unserem neuen Beitrag erfahren Sie Schritt für Schritt, wie VWL
-
„Genossenschaften im Wandel: Nova Sedes Wohnungsbau eG zwischen neuen Chancen & aktuellen Herausforderungen“
1. Aktueller Kontext – Was bewegt Genossenschaften im Juli 2025? Deutschland befindet sich weiterhin im Zweiten Internationalen Jahr der Genossenschaften 2025, im Zeichen des Mottos „Gemeinsam mehr beWIRken“(wohnungsbaugenossenschaften.de). Wohnungsbaugenossenschaften rücken dabei verstärkt als Wegbereiter für bezahlbaren, nachhaltigen Wohnraum in den Fokus. Wichtige politische Entwicklungen: 2. Warum Genossenschaften wie Nova Sedes
-
Internationalen Jahr der Genossenschaften 2025 – Warum gerade jetzt dieses Thema?
Im Internationalen Jahr der Genossenschaften 2025, ausgerufen von den Vereinten Nationen, steht das Genossenschaftsprinzip zu Recht im Rampenlicht (bbu.de, gdw.de). Gerade in einem zunehmend angespannten Wohnungsmarkt spielen Genossenschaften wie Nova Sedes Wohnungsbau eG eine entscheidende Rolle: Sie schaffen bezahlbaren, sicheren und nachhaltigen Wohnraum – ganz im Sinne ihres genossenschaftlichen Auftrags. Heute,
-
Vermögenswirksame Leistungen: Ein einfaches System zur Vermögensbildung
In einer Zeit, in der Altersvorsorge und finanzielle Absicherung immer mehr in die eigene Verantwortung fallen, gewinnen clevere Möglichkeiten zur Vermögensbildung zunehmend an Bedeutung. Eine besonders attraktive Option stellen dabei Vermögenswirksame Leistungen (VL) dar. Vielen Arbeitnehmern sind sie zwar ein Begriff – doch nur wenige nutzen sie in vollem Umfang
-
Immobilienmarkt 2025: Jetzt kaufen oder doch lieber abwarten?
Das Wichtigste auf einen Blick Wird es 2025 einen Rückgang der Immobilienpreise geben?„Es wird erwartet, dass die Preise im Wohnimmobilienmarkt 2025 moderat steigen“, lautet eine Einschätzung. Die rückläufigen Immobilienpreise scheinen damit vorerst abgeschlossen. Dies ist auf das veränderte Kaufumfeld der letzten 12 Monate zurückzuführen: Höhere Einkommen, eine moderate Inflation und
-
Die besten Aprilscherze aller Zeiten: Klassiker und neue Ideen
Am 1. April ist der Spaß groß – weltweit wird getäuscht, gelacht und überrascht. Von kleinen, harmlosen Streichen bis hin zu groß angelegten Inszenierungen – der Aprilscherz sorgt jedes Jahr aufs Neue für Unterhaltung. Dieser Brauch, der weit in die Vergangenheit zurückreicht, hat mittlerweile Kultstatus erreicht. In diesem Artikel werfen
-
Der Brauch des Aprilscherzes: Geschichte, Traditionen und Bedeutung
Der Aprilscherz ist ein weltbekannter Brauch, der jedes Jahr am 1. April in vielen Ländern begangen wird. An diesem Tag dürfen Menschen anderen einen Streich spielen, der in der Regel harmlos und humorvoll ist, aber oft auch mit einer gewissen Täuschung verbunden. Die Tradition des Aprilscherzes hat eine lange Geschichte