Nova Sedes | Der offizielle Blog

Soziale Baumaßnahmen & Zuverdienstprojekte 2025: Oberpfalz im Fokus

Der Sozial‑ und Teilhabeausschuss des Bezirkstages Oberpfalz hat jüngst zentrale Beschlüsse gefasst: Förderung von Baumaßnahmen an sozialen Einrichtungen und Start eines regionalen Zuverdienstprojekts für Menschen mit Behinderungen. Diese Schritte zeigen: inklusives und nachhaltiges Engagement in der Region bleibt weiterhin oberste Priorität.

1. Überblick: Was wurde beschlossen?

1.1 Baumaßnahmen an sozialen Einrichtungen

Der Ausschuss hat Investitionskostenzuschüsse bewilligt, um hochwertige Baumaßnahmen in sozialen Einrichtungen zu realisieren – darunter der Ausbau eines therapeutischen Wohnprojekts mit sechs Plätzen am Heilpädagogischen Zentrum Irchenrieth. Ziel ist, die Infrastruktur langfristig zu modernisieren und Teilhabe zu stärken mehrzuverdienst.de+8bezirk-oberpfalz.de+8otv.de+8.

1.2 Start eines Zuverdienstprojekts

Ein neues Zuverdienstmodell für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen wurde initiiert: flexibel, angelehnt an Tagesstrukturmaßnahmen, aber mit finanzieller Anerkennung. Zielgruppe: Menschen, die nicht vollzeitfähig sind – stattdessen wird niedrigschwellige Beschäftigung in regionalen Einrichtungen aufgebaut bezirk-oberpfalz.debezirk-oberpfalz.de.

2. Hintergrund & Ziele der Maßnahmen

2.1 Förderung von Teilhabe

Das Projekt zielt darauf ab, Menschen mit psychischen Erkrankungen langfristig eine tägliche Struktur und berufliche Perspektive zu bieten. Die finanzielle Anerkennung soll Motivation stärken und soziale Integration fördern bezirk-oberpfalz.de.

2.2 Modernisierung der sozialen Infrastruktur

Die Baumaßnahmen sichern moderne Wohnbedingungen in therapeutischen Einrichtungen und steigern die Lebensqualität der Bewohner:innen nachhaltig. Gleichzeitig stärkt die Investition die Versorgungsregionen im Bezirk Ostbayern bezirk-oberpfalz.de.

3. Umfang & Finanzierung

3.1 Investitionsvolumen

Insgesamt plant der Bezirk Mehrjährige Investitionen – allein für Hochbaumaßnahmen sind im Haushaltsplan 2025 über 8,7 Mio. € vorgesehen. Diese Mittel dienen u.a. dem Ausbau sozialpsychiatrischer Dienste, Werkstätten und Wohnprojekte bezirk-schwaben.de.

3.2 Förderstrategie

  • Zuschüsse für stationäre Fälle (z. B. zu Betreuungsprojekten)
  • Erhöhung von Sachkostenzuschüssen für Offene Behindertenarbeit
  • Investitionskostenzuschüsse zur Infrastrukturverbesserung

4. Bedeutung für Betroffene und Region

4.1 Für Menschen mit Behinderung

  • Wohnangebote mit therapeutischer Begleitung
  • Teilzeitbeschäftigung statt passiver Betreuung
  • Finanzielle Entlohnung als Motivation und Wertschätzung

4.2 Für Kommunen und soziale Träger

  • Nachhaltige Investitionen sichern langfristige Versorgungsqualität
  • Regionale Arbeitsplätze entstehen in sozialen Projekten
  • Transparente Ressourcenverwendung stärkt regionale Identifikation

5. Chancen & Herausforderungen

5.1 Chancen

  • Mehr Selbstbestimmung für Teilnehmende
  • Zielgerichtete Infrastruktur durch gezielte Baumaßnahmen
  • Förderung regionaler Teilhabeangebote
  • Modellcharakter für andere Bezirke in Bayern

5.2 Herausforderungen

  • Personal- und Sachkosten steigen kontinuierlich
  • Administration erforderlich, besonders in Antragstellung, Qualifizierung, und Begleitmanagement
  • Integration in bestehenden Strukturen muss koordiniert werden

6. Ausblick & Weiterentwicklung

6.1 Pilotprojekt-Ausweitung

Das Zuverdienstprojekt wird zunächst modellhaft in Amberg‑Sulzbach, Cham, Weiden und deren Werkstätten umgesetzt. Bei Erfolg ist eine Ausweitung auf weitere Regionen möglich bezirk-oberpfalz.debezirk-oberpfalz.de.

6.2 Nachhaltige Investitionen

Fortlaufende Budgetplanung sichert stufenweise Finanzierung von Wohnprojekten, Sachkosten, und Personal. Die finanzielle Basis liegt langfristig auf sicheren Säulen, um über mehrere Legislaturperioden hinweg Wirkung zu entfalten bezirk-schwaben.de.

Handlungsimpulse

Die Oberpfalz setzt verstärkt auf aktive Teilhabe durch gezielte Förderung von Baumaßnahmen und sozialen Beschäftigungsangeboten. Ziel ist eine inklusivere, nachhaltigere Infrastruktur – die konkret Wirkung entfaltet.

Handlungsimpulse:

  1. Beratung bei Implementierung regionaler Zuverdienstangebote
  2. Beteiligung lokaler Akteure (Kommunen, Werkstätten, soziale Träger) gesucht
  3. Interesse an weiteren Projektdetails? Anfrage gern direkt über den Bezirk Oberpfalz