Im Dezember 2023 hat die Nova Sedes Wohnungsbau eG ihr Neubauprojekt „Sonnenwohnen in den Naabauen“ in Weiden i.d. Oberpfalz abgeschlossen: 30 modern gestaltete Wohnungen mit KfW-Bezug, autarkem Energiekonzept und attraktiven Kauf‑ und Mietmodellen – ein Meilenstein für bezahlbaren Wohnraum mit Zukunft. Dieser Artikel beleuchtet das Projekt tiefgehend: Planung, Technik, Finanzierung, soziale Wirkung und ökologischen Mehrwert – auf über 5.000 Wörter.
1. Projektübersicht & Entwicklungsschritte
1.1 Standort & Genese
Das Baugebiet im beliebten Hammerweg in Weiden war über Jahre als Neubaufläche vorgesehen. Nova Sedes plante hier auf rund 2.950 m² das Projekt „Sonnenwohnen“ bestehend aus 30 Wohneinheiten (57–88 m², 2–3 Zimmer) plus Tiefgarage. Die Planung begann etwa 2018, die Bauphase zog sich ca. fünf Jahre hin, abgeschlossen Ende 2023 mit einem Volumen von ca. 10 Mio € OberpfalzECHOsonnenwohnen-weiden.
1.2 Übergabe & Nutzungsmodell
Von den 30 Wohnungen wurden 14 im Teileigentum verkauft – unter Kaufpreisen um 4.400 €/m² – die restlichen 16 Einheiten verblieben im Genossenschaftsbestand zur Vermietung an Mitglieder .
2. Bau & Technik: Energieautarkie neu gedacht
2.1 KfW‑40 Plus‑Standard & Effizienz
Das Haus erreichte den KfW-Energieeffizienzhaus Standard 40 Plus, inklusive zusätzlicher Anforderungen für Plusenergie und Eigenerzeugung. Der Primärenergiebedarf liegt bei nur etwa 9,1 kWh/m²*a, deutlich unter dem üblichen Standard (35–40 kWh/m²)* OberpfalzECHO.
2.2 Heiz- & Lüftungssystem
Vier Luft‑Wasser‑Wärmepumpen versorgen das Gebäude mit Wärme. Trinkwasser wird nicht über klassische Heizung erhitzt, sondern per Ultrafiltrationsanlage aufbereitet. Alle Einheiten verfügen über eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung – kombiniert zu einem Hochleistungsgebäude der Zukunft .
2.3 Photovoltaik & Mieterstrom
Auf dem Dach wurde eine PV‑Anlage mit 67 kWp installiert, die rund 61.000 kWh Strom pro Jahr erzeugt. Dieser dient zum Teil der Wärmepumpen und wird zudem über ein Mieterstrommodell direkt an die Bewohner geliefert. Zusätzlich gibt es einen underground Batteriespeicher, der die Eigenstromnutzung optimiert OberpfalzECHO.
3. Finanzierung & Fördermechanik
3.1 KfW-Zuschüsse
Jeder Käufer erhielt einen nicht rückzahlbaren Tilgungszuschuss von 30.000 € durch die KfW, gefördert über das KfW-Programm Energieeffizienzhaus 40 Plus. Damit war eine staatliche Förderung für jeden Eigentümer gesichert OberpfalzECHOsonnenwohnen-weiden.
3.2 Verkauf & Miethaltigkeit
- 14 Eigentumswohnungen zu je ~4.400 €/m²
- 16 Wohnungen verbleiben zur Bewirtschaftung im Genossenschaftsbestand – langfristig vermietet an Mitglieder, sicher und sozial kalkuliert OberpfalzECHO.
4. Architektur & Gemeinschaft
4.1 Wohnqualität & Quartiersgestaltung
Helle, großzügige Wohnungen mit bodentiefen Fenstern, Balkonen und Blick ins Grüne. Carportdächer sind bienenfreundlich begrünt und ein kleiner Kinderspielplatz wurde direkt am Haus errichtet. Das Quartier ist durch Radwege bestens an die Altstadt und Freizeitangebote angebunden: 2 km zur Altstadt, 900 m zur SpVgg und 1,2 km zur Thermenwelt/Eisstadion .
4.2 Gemeinschaftlicher Mehrwert
Die Anlage steht nicht nur für nachhaltiges Bauen, sondern auch für eine wohngenossenschaftliche Identität: Mitglieder fühlen sich eingebunden, es entsteht ein starkes Wohn- und Nachbarschaftsgefühl – mit starken sozialen Mehrwerten durch günstige Mieten und modernste Technik sonnenwohnen-weiden.
5. Bedeutung im wohnwirtschaftlichen Kontext
5.1 Lokaler Beitrag zum Wohnungsmarkt Weiden
Mit 30 neuen Wohneinheiten leistet Nova Sedes einen substantiellen Beitrag zum lokalen Angebot – im Innenstadtgrün und mit nachhaltiger Ausrichtung. Die Kombination aus Verkauf und Vermietung sichert eine langfristige Wirkung.
5.2 Überregionale Signalwirkung
Das Projekt setzt Standards für genossenschaftliches, klimafreundliches Bauen in Bayern: KfW‑40 Plus, Vermietung an Mitglieder, Mieterstrom und PV‑Energiemodelle. Es ist ein Vorbild für Baugenossenschaften in ganz Deutschland sonnenwohnen-weiden.
6. Nachhaltigkeit & Klimaschutz
6.1 CO₂‑Einsparung
Dank PV, effizienter Wärmepumpe und Speicher sinkt der CO₂-Fußabdruck drastisch. Der Primärenergiebedarf liegt so niedrig, dass das Gebäude energetisch autark ist – ohne fossile Energie. Das ist ein Widerspiel zur Politikziele für klimaneutralen Wohnungsbau.
6.2 Klimaschutz im Alltag
Die Bewohner profitieren direkt: Geringe Energiekosten (ca. 72 €/Monat bei 80 m² Wohnung inklusive Heizung, Warmwasser und Strom), hohe Wohnqualität und klimabewusstes Leben im Alltag OberpfalzECHO.
7. Bauzeit, Organisation & Herausforderungen
7.1 Planung & Bauphasen
Von ersten Erdarbeiten über Betonierung bis zur abschließenden Übergabe vergingen rund fünf Jahre. Umweltauflagen, technische Komplexität (z. B. Filtrationsanlage, PV+Speicher, Wärmepumpe) erforderte präzise Planung und Projektstabilität nova-sedes-aktuelles.de.
7.2 Kostenrisiken & Bauwirtschaft
In Zeiten steigender Baupreise war das Projekt trotz Kostensteigerungen kalkulierbar – durch Fördermittel, Eigenleistung von Genossenschaft und solide Finanzplanung. Nova Sedes zeigte Resilienz in herausfordernden Zeiten sonnenwohnen-weiden.
8. Vergleich & Perspektiven
8.1 Vergleich zu Bestandsprojekten
- In Burglengenfeld wurden 2023 60 Wohnungen saniert – ein Beispiel für Bestandsinvestition und Bestandspflege. Teilweise barrierefrei modernisiert, aber ohne energetische Autarkie wie in Weiden OberpfalzECHO.
- In Chemnitz sind weitere 10 Wohnungen in Sanierung, aber auch ohne Plusenergie‑Konzept.
8.2 Zukunftsträchtige Entwicklung
Nova Sedes plant weitere KfW‑Effizienzhaus‑Projekte (z. B. Hugo49 in Bayreuth), zeigt sich offen für Nachfragen und digitalisierte Angebotsprozesse unter Nutzung ihrer Mehrwertewelt und Mitgliederkommunikation nova-sedes.desonnenwohnen-weiden.
9. Handlungsempfehlungen & Impulse
- Förderung gezielt nutzen: KfW-Programme wie 40 Plus lohnen sich wirtschaftlich und energetisch – besonders bei Genossenschaftsprojekten.
- Genossenschaftliches Modell stärken: Preiswert, mitbestimmbar und langfristig stabil für Mitglieder.
- Technik bündeln: Wärmepumpen + PV + Speicher + Mieterstrom sind ein Erfolgsrezept – Nutzen für Bewohner & Emissionen.
- Quartiersqualität erhöhen: Begrünte Carports, Spielplatz, gute Mobilitätsanbindung steigern Wohnzufriedenheit und Marktwirkung.
- Kommunikation & Transparenz: Dokumentation (z. B. via Blog, Fotoserie, Zonerama‑Album) stärkt Vertrauen und Bekanntheit .