Nova Sedes | Der offizielle Blog

Vermögenswirksame Leistungen 2025: Bis zu 6 572 € Fördergeld clever nutzen

Vermögenswirksame Leistungen (VL) bieten Arbeitnehmer:innen einen oft unterschätzten Weg zum Vermögensaufbau – mit regelmäßigem Arbeitgeberzuschuss und staatlicher Förderung. In Kombination mit den richtigen Anlageformen und Fördermodellen können so über sieben Jahre bis zu 6.572 € zusätzliches Geld „aus dem Nichts“ generiert werden: kein Wunder, dass manche Artikel dies als „Lukrative VL-Methode“ bezeichnen.

In diesem Beitrag erklären wir umfassend:

  • Was genau VL sind
  • Wer Anspruch hat und was gesetzlich geregelt ist
  • Welche Anlageformen zukunftsträchtig sind
  • Wie hoch die staatlichen Förderungen sein können
  • Schritt-für-Schritt zur Antragstellung
  • Praxisdetails zur Laufzeit, Auszahlung und Fallstricken

1. Was sind Vermögenswirksame Leistungen (VL)?

Definition & Zweck
Vermögenswirksame Leistungen (VL) sind Geldleistungen, die der Arbeitgeber zusätzlich zum Gehalt monatlich in eine vom Mitarbeiter gewählte und gesetzlich anerkannte Anlageform einzahlt (§ 2 Abs. 1 5. VermBG) Finanztip+15Wikipedia+15Finanzverwaltung NRW+15Finanztip. Ziel ist ein langfristiger Vermögensaufbau, unterstützt durch steuerliche Förderung und staatliche Zuschläge.

Wer kann sie leisten?
VL können entweder pflichtgemäß im Tarifvertrag, durch eine Betriebsvereinbarung oder freiwillig vom Arbeitgeber geleistet werden (§ 2 Abs. 1 5. VermBG) WikipediaVerbraucherzentrale.de.

Höhe und persönlicher Anspruch
Maximal 40 € monatlich (480 €/Jahr) können Arbeitgeber für VL zahlen – üblicherweise im Rahmen von Tarifvertrag oder freiwilliger Leistung Reddit+15Stiftung Warentest+15finanzen.net+15. Beschäftigte können diesen Beitrag oft aufstocken, um Fördergrenzen besser auszunutzen.


2. Anspruchsberechtigte und persönliche Voraussetzungen

Personenkreis laut § 11 5. VermBG
Anspruch haben laut Gesetz u. a.:

  • Arbeitnehmer:innen in Vollzeit, Teilzeit
  • Auszubildende, Beamte, Richter:innen, Soldat:innen
  • Heimarbeitende sowie Grenzgänger unter bestimmten Bedingungen
    Rentner:innen und Pensionäre haben keinen Anspruch, wenn sie nicht mehr beschäftigt sind WikipediaVerbraucherzentrale.deWikipedia.

Was tun, wenn keine VL gezahlt wird?


3. Anlageformen & Förderkriterien

3.1 Welche Anlageformen existieren?

Nach § 1 Abs. 1–2 5. VermBG kommen folgende Formen infrage:

3.2 Förderhöhe je Anlageform: 9 % oder 20 %

Fondssparpläne (ETFs, Fonds)

Bausparen / Wohnwirtschaftliche Verwendung (z. B. Genossenschaftsanteile)

Kombinierte Förderung möglich


4. Wie ergibt sich eine Gesamtsumme von 6.572 €?

4.1 Was bedeutet „6.572 € aus dem Nichts“?

Ein häufig genannten Modellrechner zeigt:

  • Maximale jährliche VL-Einzahlung: 870 €
  • Staatliche Sparzulage pro Jahr: 123 €
  • Eigenbeitrag durch Arbeitnehmer: optional, z. B. 390 €/Jahr
  • Über 7 Jahre ergibt das:
JahrVL vom ArbeitgeberEigenbeteiligungSparzulageGesamt Beitrag
pro Jahr480 € + 400 € = 880 €390 €123 €≈1 393 €
Über 7 Jahre≈ 9 751 €

Doch rechnet man realistisch oft mit:

  • max. 480 €/Jahr VL (Arbeitgeber)
  • Fördermaxima 80 € Fondssparen + 43 € Wohnzweck = 123 €

Kurzrechnung:

  • 7 × 480€ = 3.360 € Arbeitgeberzins
  • 7 × 123€ = 861 € staatliche Förderung
  • Total: fast 4.221 € in 7 Jahren plus Rendite oder Dividende

Je nach zusätzlicher Eigenanlage kann der Wert auf über 6.500 € wachsen, insbesondere bei attraktiven Fondserträgen oder Dividenden Stiftung Warentest+11Finanztip+11deutschland-spart-vl.de+11Union Investment+15smartsteuer+15morgenfund.com+15Versicherungen mit Kopf+1Reddit+1Finanzverwaltung NRWFinanztip.

4.2 Rendite‑Effekte und Zinseszins

Fondssparpläne bieten z. B. langfristig 6 % durchschnittliche Rendite laut Finanztip für global gestreute ETFs – bei günstigen VL-Depot-Anbietern wie OSKAR oder Finvesto Finanztipfinanzen.net.
Fondssparpläne mit VL bringen durch die staatliche Sparzulage und Rendite deutlich bessere Nettoeffekte als klassische Bausparverträge.


5. Laufzeit, Fristen & Auszahlung

5.1 Gesetzliche Sperrfrist

5.2 Auszahlung der Sparzulage

5.3 Steuerliche Behandlung

  • VL gehören zu den steuerpflichtigen Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit
  • Erträge (z. B. bei ETFs) unterliegen ggf. der Kapitalertragssteuer (Abgeltungsteuer) Wikipedia+1Steuern.de+1

6. Vorteile & Nachteile von VL

6.1 Vorteile

  • Extra-Geld vom Arbeitgeber ohne Gegenleistung
  • Staatliche Förderprämien erhöhen den Ertrag
  • Breite Anlagewahl: Fondssparpläne, Bausparen, Genossenschaftsanteile
  • Langfristige Orientierung über sieben Jahre
  • Kein eigenes Kapital notwendig – optional möglich

6.2 Nachteile & Risiken


7. Schritt-für-Schritt: So bekommst du VL & Förderung

  1. Überprüfen: VL-Angebot bei Arbeitgeber existiert oder anfragen
  2. Anlageform wählen: z. B. VL-Fondssparplan oder Bausparvertrag
  3. Vertrag abschließen – VL-Vertrag unterschreiben
  4. Arbeitgeber informiert: VL wird vom Gehalt abgeführt
  5. Einzahlungen laufen 6 Jahre
  6. Sperrfrist abwartet (7 Jahre Gesamtbindung)
  7. Einkommensteuererklärung einreichen inkl. Anlage VL
  8. Sparzulage beantragen (bis 4 Jahre rückwirkend möglich)
  9. Auszahlung nach Ende der Frist
  10. Dividenden, Fondserträge oder Zuteilung nutzen

8. Fallstudien & Praxisbeispiele

  • Ein Angestellter mit 40 € VL + 33 € Eigenbeitrag jährlich → 80 € Sparzulage pro Jahr über 7 Jahre = 560 € Sparzulage + Fondsertrag.
  • Kombination aus Fondssparen (400 €/Jahr) + Wohnzwecksparen (470 €/Jahr)123 € Zulage jährlich → über 7 Jahre: 861 € Förderung + Rendite und Zinseszins.

Viele Beschäftigte im öffentlichen Dienst erhalten schon Mindest-VL (z. B. 6,65 €/Monat) und verschenken Fördermöglichkeiten, weil sie nicht wissen, dass sie eigenständig aufstocken oder Antrag stellen können Union Investment+13Reddit+13Stiftung Warentest+13Steuern.de+13Wikipedia+13BaFin+13Stiftung Warentestmorgenfund.comsmartsteuer+2BaFin+2Versicherungen mit Kopf+2Steuern.de+1Finanztip+1.


9. Häufige Fragen (FAQ)

F: Was passiert, wenn ich kündige?
A: VL bleiben bestehen – Ansatz läuft weiter. Bei Arbeitgeberwechsel muss neuer Arbeitgeber informiert werden. Sperrfrist bleibt bestehen.

F: Warum Fondssparen statt Bausparen?
A: Höhere Förderung (20 % vs. 9 %) und Potenzial durch Aktienmarkt (z. B. MSCI World), trotz höherer Risiko-Schwankung.

F: Kann ich im Homeoffice oder bei Tarifbindung nichts bekommen?
A: Anspruch besteht auch für Auszubildende, Beamte, Richter:innen – abhängig vom Vertrag § 11 5. VermBG Verbraucherzentrale.de+3Wikipedia+3Wikipedia+3

F: Wer hilft bei Problemen / Förderfragen?
A: Steuerberater, Tarifkommissionen, Arbeitgeber-Personalabteilungen oder Anbieter wie Finanztip & Verbraucherschutz.

Quellen & weiterführende Links